Chodowiecki, Daniel Nikolaus
- Chodowiecki, Daniel Nikolaus
(10/16/1726 Danzig-2/7/1801 Berlin) (Germany)
Painter, etcher, engraver, enameller, illustrator, and master draughtsman. Studied under Christian Rode. He began his career as a chinaware decorator, but at the age of 30 turned to illustration and graphics. There have been over 2000 prints attributed to his hand. Considered a master of the German Zopfstil (aspect of the transition from the Rococo to the 19th century). Illustrated works by writers such as Klopstock, Lessing, and Goethe, including galante/erotic works.
Reproductions: Das Freuden Madchen; 1791; Wagner, 1986, p. 210 . Illustration to Geschichte Carl Feriner's by Dusch; 1777-1780; Wagner, 1986: p. 212 [B]. Illustration to Heirat Santrage series; 1780; Wagner, 1986: p. 213 [B]. Illustration to Laly Montagu's letters; 1781; Wagner, 1986: p. 211 [B]. Illustration to Leben by Bunkel; 1779; Wagner, 1986: p. 212 [B]. Illustration to Leben eines Luderlichen; 1772; Wagner, 1986: p. 212 [B]. Illustration to Peter Marks by Wezel; 1779; Wagner, 1986: p. 212 [B]. Illustration to Skizzen by Meissner; 1780-1783; Wagner, 1986: p. 213 [B]. Laure en dormie; 1779; Wagner, 1986: p. 210 [B]. Les Baisers; 1779; Wagner, 1986: p. 210 [B].
[b]Source: Benezit, vol. 3: pp. 957-958; ThB VI 1912: p. 519.
Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators.
Eugene C. Burt.
Look at other dictionaries:
Daniel Nikolaus Chodowiecki — Daniel Chodowiecki und seine Familie Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts. Er hatte polnische und… … Deutsch Wikipedia
Daniel Nikolaus Chodowiecki — Daniel Chodowiecki Daniel Chodowiecki Naissance 16 octobre 1726 Dantzig Décès 7 février 1801 Berlin Nationalité allemande polonaise Activité(s) Artiste peintre … Wikipédia en Français
Chodowiecki — Daniel Chodowiecki und seine Familie Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts. Er hatte polnische und… … Deutsch Wikipedia
Daniel Chodowiecki — Naissance 16 octobre 1726 Dantzig Décès 7 février 1801 Berlin Nationalité germano polonaise Activité(s) … Wikipédia en Français
Chodowiecki — (spr. wjetzkj), 1) Daniel Nikolaus, Maler und Kupferstecher, geb. 16. Okt. 1726 in Danzig, gest. 7. Febr. 1801 in Berlin, erhielt von seinem Vater, einem Kaufmann und enthusiastischen Kunstliebhaber, den ersten Unterricht in der Miniaturmalerei,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chodowiecki — [xodo vjɛtski, ko , ço ], Daniel Nikolaus, Maler, Zeichner und Radierer, * Danzig 16. 10. 1726, ✝ Berlin 7. 2. 1801; war zunächst Kaufmann, arbeitete dann als Emailmaler. 1764 wurde er Mitglied der Akademie der bildenden Künste in Berlin, 1797… … Universal-Lexikon
Daniel Chodowiecki — Adolph Menzel: Chodowiecki auf der Jannowitzbrücke, posthumes Porträt, 1859 Daniel Nikolaus Chodowiecki (poln. Aussprache /xɔdɔˈvjɛtski/; * 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1 … Deutsch Wikipedia
Kindbett — Daniel Nikolaus Chodowiecki: Die Wochenstube (um 1770) Als Wochenbett bezeichnet man die Zeit von der Nachgeburt bis zu sechs bis acht Wochen nach Geburt eines Kindes. Während dieser Zeit erholt sich die Mutter von Schwangerschaft und Geburt: Die … Deutsch Wikipedia
Wöchnerin — Daniel Nikolaus Chodowiecki: Die Wochenstube (um 1770) Als Wochenbett bezeichnet man die Zeit von der Nachgeburt bis zu sechs bis acht Wochen nach Geburt eines Kindes. Während dieser Zeit erholt sich die Mutter von Schwangerschaft und Geburt: Die … Deutsch Wikipedia
August Bürger — Gottfried August Bürger, Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Jüngeren, 1771 Porträt Gottfried August Bürgers … Deutsch Wikipedia